Kontakt

Grundschule Wörth Dorschbergschule

Zeisigweg 2

76744 Wörth

Tel: 07271 / 131 520

E-Mail: gs-dorschberg@woerth.de




Aus dem Schulleben


42 Teilnehmer*innen der Dorschbergschule am Känguru-Wettbewerb 2023

Auch in diesem Jahr haben die Schüler der Dorschbergschule am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Dies ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Er soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit fördern. Im diesem Jahr nahmen 42 Dorschbergschüler*innen erfolgreich teil. Alle wurden mit einer Urkunde und einem Preis belohnt. Besonders tolle Leistungen bei den Drittklässlern erzielten Hannah Richter (80 Punkte), Charlotte Kruse (67,25 Punkte) und Lea Möhrke (62,25 Punkte). Bei den vierten Klassen landeten Svea Dzheyn (92 Punkte), Bent Kohlbecker (75 Punkte) und Lena Simon (68 Punkte) ganz vorne. Svea Dzheyn gelang außerdem der weiteste Känguru-Sprung, da sie 11 Aufgaben in Folge richtig löste. Hannah Richter erreichte bei den dritten Klassen mit ihrer Punktzahl einen herausragenden dritten Platz auf Bundesebene. Die Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf alle Teilnehmer und freut sich schon auf den Känguru-Wettbewerb im nächsten Jahr.


Waldwandertag der 4b

Neben dem Bau eines Waldsofas hat die 4b Baumbilder gestaltet, Parcours und Murmelbahnen aus natürlichen Materialien gebaut, einen Waldpfad begangen und vieles mehr. Die Kinder der 4b waren hierbei besonders kreativ im Umgang mit dem Lebensraum Wald. Bilder finden Sie in der Galerie.


"Skipping Hearts" an der Dorschbergschule

Am Donnerstag, den 20.04.2023 gab es an der Dorschbergschule viele hüpfende Herzen beim Ropeskippingworkshop "Skipping Hearts" der deutschen Herzstiftung. Sinn dieses Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Seilspringens beizubringen und ihnen gleichzeitig die gesundheitsförderliche Wirkung dieser Sportart zu verdeutlichen. Dazu kam die Expertin Anja Bayer an die Schule, die den Kurs für die Kinder mit Spiel und Spaß zu einem ganz besonderen Erlebnis werden ließ. 30 freiwillige Schüler*innen der Klassen 3a und 3b  trainierten 90 Minuten gemeinsam mit Anja. Höhepunkt des Workshops war die abschließende Aufführung vor den versammelten Kindern der anderen Schulklassen. Unter großem Applaus führten die Drittklässler vor, welche Tricks und Kunststücke sie an diesem Tag erlernt hatten. Die Möglichkeit, im Anschluss noch eigene Seile zu erwerben, ergriffen viele Kinder und freuten sich darauf, ihr Training zu Hause fortzusetzen.


Grundschüler*innen der Dorschbergschule erlaufen 2790,01 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler

Beim Spendenlauf im Herbst 2022 rannten die Grundschüler viele Runden für einen guten Zweck. Im Vorfeld war klar: Das Spendengeld sollte aufgeteilt werden: Zur einen Hälfte für das schulinterne Zirkusprojekt im Mai, zur anderen Hälfte für einen guten Zweck, in diesem Fall für das Kinderhospiz Sterntaler. Die Kinder hatten die Aufgabe Sponsoren zu finden und diese in ihren Laufpass einzutragen. Am Tag des Spendenlaufs trafen sich die Schüler, die Lehrer und einige Zuschauer im Stadion von Wörth. Es wurden unzählige Runden gelaufen und alle waren sich einig: „Es war anstrengend, hat aber jede Menge Spaß gemacht.“ Auch der Förderverein unterstützte die Aktion mit einer Tombola. Im Nachhinein trugen die Läufer das Geld der Sponsoren zusammen und brachten es in die Schule. Ein imposanter Betrag von 2790,01 Euro konnte mit einem symbolischen Scheck über den Förderverein der Dorschbergschule an das Kinderhospiz Sterntaler übergeben werden. Die Schulgemeinschaft der Grundschule Dorschberg ist unheimlich stolz auf den erzielten Betrag und das Zeichen der Solidarität.


Lesewettbewerb 2023 an der Dorschbergschule

Eintauchen in die Welt der Bücher bedeutet neben dem Wissenserwerb oft auch das Eintauchen in andere Welten. Daher kommt der Ausbildung der Lesekompetenz von Kindesbeinen an eine zentrale Rolle zu. Beim VORlesen kommt es neben dem flüssigen Lesefluss und dem inhaltlichen Verständnis auch darauf an Zuhörer zu erreichen und „mitzunehmen“. Diese Kompetenzen konnten die Schülerinnen und Schüler der Dorschbergschule auch dieses Jahr wieder im traditionellen schulinternen Lesewettbewerb anwenden und präsentieren. Alle Klassen haben sich daran beteiligt und je zwei LeserInnen ins Rennen geschickt. Am 23. März war es soweit: Alle ausgewählten LeserInnen durften zunächst einen zuvor geübten und anschließend einen fremden Text vorlesen. Die Juroren taten sich sehr schwer bei so vielen tollen Vorleserinnen und Vorlesern Sieger zu ermitteln. Mit viel Mühe konnte man sich auf je einen Gewinner/ eine Gewinnerin pro Jahrgangsstufe einigen, jedoch können sich ALLE Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Sieger fühlen. So war auch bei der anschließenden Überreichung der Urkunden und Geschenke lauter Jubel im gesamten Schulhaus zu hören. Auf den ersten Plätzen landeten Sophie, Darina, Elisa und Marie-Sophie.  Die strahlenden Gesichter zeugten auch in diesem Jahr wieder vom großen Erfolg des beliebten Lesewettbewerbs.


Besuch beim Bestattungsunternehmen Mächerle

Am 17.03.2023 durfte die Ethikgruppe der vierten Klassen einen Blick in den Alltag und auf die Aufgaben eines Bestatters werfen. Neben einer Führung durch die Räumlichkeiten, Betrachtung verschiedener Särge und Urnen und einem kleinen, aber sehr wichtigen Besuch des Hühnerstalls des Bestattungsunternehmens durften die Kinder sogar die Außenfläche eines Sargs gestalten (Bilder siehe Galerie). Zudem konnten die Kinder entscheiden, für welchen wohltätigen Zweck der Erlös aus dem Verkauf des Sargs verwendet werden soll. Die Gruppe entschied sich dafür, den Erlös an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien zu spenden. Details hierzu können hier bald nachgelesen werden. Ein großes Dankeschön an das Team Mächerle, dass eine so tolle Gelegenheit und einen informativen sowie bereichernden Vormittag möglich gemacht hat.


Konzertbesuch in Maximiliansau

Am Donnerstag, den 09.03.2023 besuchten die Klasse 3b, 4a und 4b eine Vorstellung des Landespolizeiorchesters in Maximiliansau. Nach den ersten beiden Stunden fuhren wir mit der Straßenbahn nach Maximiliansau. Ein kurzer Fußweg führte uns zur Tullahalle. Dort angekommen durften wir nach einer kleinen Wartezeit das Konzert des Landespolizeiorchsters bestaunen. Es war eine grandiose, kindgerechte Vorstellung zum Thema Räuber. Neben der *Räubermusik* lernten wir auch allerlei nützliche Polizeifakten, zum Beispiel was der Unterschied zwischen einem Räuber und einem Dieb ist. Auch die Heimfahrt nach Wörth verlief ohne Probleme und viele Kinder haben immer noch den Polizei-Rap im Ohr "Räuber sind gefährlich. Wir sind lieber ehrlich."


Fußballturnier der Dorschbergschule 

Am Donnerstag, den 02.03.2023 fand das 9. schulinterne Fußballturnier der Grundschule Dorschberg statt. Die zweiten, dritten und vierten Klassen trafen sich in der Dorschberghalle, um den Schulsieger zu küren. In der Vorrunde trafen die Klassen in zwei Gruppen aufeinander. Hier wurde schon deutlich, dass der Spaß im Vordergrund steht, denn die Fußballerinnen und Fußballer überzeugten mit Können, Tricks und Köpfchen, aber auch mit Spielwitz und unglaublich fairem Verhalten. Nach der großen Pause fanden die Platzierungsspiele statt, zu denen alle Klassen der Schule anwesend waren. Die Stimmung war großartig. Auf Platz 5 landete die Klasse 2b, dicht gefolgt von den Klassen 2a, 3b und 2c. Das Spiel um Platz drei entschied die Klasse 4c im 9-Meter-Schießen für sich. Die Klasse 4a belegte den 4. Platz. Im großen Finale standen sich die Klassen 3a und 4c gegenüber. Die Klasse 3a setzte sich souverän mit 2:0 durch und wurde zum Turniersieger 2023. Als beste Spielerin und bester Spieler wurden Milly (4c) und Efe (3a) ausgezeichnet. Alles in allem war es ein supersportliches und sehr faires Turnier mit vielen begeisterten Spielern und Zuschauern. Wer es wohl im nächsten Jahr schafft  den Wanderpokal in die eigene Klasse zu holen? Bilder zu diesem Ereignis finden Sie in der Bildergalerie.


Demokratiebildung: Die Klasse 4a besucht das Rathaus und den Bürgermeister
Im Rahmen des SU-Themas Wörth/Rheinland-Pfalz/Deutschland/Europa besuchte die Klasse 4a am Mittwoch, den 08.02.2023, mit 18 Schülerinnen und Schülern und der Lehramtsanwärterin Frau Geßler, das Rathaus in Wörth und den Bürgermeister Herrn Dr. Nitsche, der sich die Zeit für den Austausch mit den Kindern nahm. Zu Beginn durften sich die SchülerInnen im großen Konferenzraum einfinden, welcher sie sofort sehr beeindruckte. Dort setzten sie sich zusammen mit Herrn Dr. Nitsche an den großen Sitzungstisch, an dem auch regelmäßig der Stadtrat Wörth zusammenkommt. Die Kinder erfuhren, wo man im Alltag auf die Stadt trifft, z.B. im Straßenverkehr oder bei Nutzung des Wassers aus dem Wasserhahn, und der Bürgermeister erarbeitete mit ihnen die Bedeutung des Wörther Wappens, wozu die Schülerinnen und Schüler ihr im Unterricht erworbenes Wissen beitragen konnten. Darüber hinaus beantwortete er viele Fragen der Kinder, die sie sich im Vorfeld überlegt hatten. Zum Abschluss durften sie auch die Klingel, die bei Stadtratssitzungen vom Bürgermeister genutzt werden kann, läuten und einen Blick in einen kleineren Sitzungsraum werfen. Bevor es zurück zur Schule ging, bekamen die Kinder noch ein Frisbee, einen Kugelschreiber und ein Rätsel- und Lernheft der Stadt Wörth geschenkt und die Einladung des Bürgermeisters, einmal an einer Stadtratssitzung teilzunehmen. Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut. Vielen Dank für den schönen und lehrreichen Vormittag an Herrn Dr. Nitsche und das Rathaus!


Wärmende Decken für alle

Der Förderverein der Dorschbergschule hatte eine gute Idee, die kalte Jahreszeit mit dem ständigen Lüften für unsere Kinder etwas erträglicher zu machen. Es wurde für jedes Kind (und jede Lehrkraft) eine Fleece-Decke angeschafft, die während der Schulzeit zur Verfügung steht. Unsere Reinigungskräfte haben alle Decken vorher gewaschen und im Dezember wurden sie an die Kinder verteilt. Sie werden rege genutzt. Alle SchülerInnen und Lehrkräfte freuen sich darüber! Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein!


Unsere Krippe steht - in der Dorschbergschule wird es weihnachtlich

In diesem Jahr hat sich ein Team aus jüdischen, muslimischen, orthodoxen und katholischen Menschen für den Krippenaufbau bereit erklärt. Ein Zeichen dafür wie interkulturell und bunt unsere Schule ist. Die Adventszeit kann kommen. 


Brandschutzerziehung:

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wörth/Rhein

Im Rahmen des SU-Themas „Feuer“, besuchte die Klasse 4b am 27.09.2022, mit 16 Schülern und Frau Schwarz, die Feuerwehr in Wörth. Ralph Nagel und 2 seiner Kameraden erklärten die Technik und die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr und beantworteten viele Fragen der Kinder. Die Schutzkleidung der Feuerwehrmänner, sowie die Atemmaske durften die Kinder selbst aus- und anprobieren. Wie bei einem „echten Feuer“, mussten sie durch einen Rauchtunnel kriechen, und lernten dabei, dass „echter Rauch“ lebensgefährlich ist. In einem Film wurde den Kindern der Ablauf nach einem Notruf verdeutlicht und zum Abschluss wurden den Kindern der große Fuhrpark und die unterschiedlichen Zwecke der Einsatzfahrzeuge erklärt. Natürlich durften sie auch in die Fahrzeuge steigen und sich wie echte Feuerwehrleute fühlen. Es war ein toller Vormittag, vielen Dank an die FFW Wörth!

 



Sportliche Höchstleistungen bei den Bundesjugendspielen

Bei den Bundesjugendspielen, die dieses Jahr zum ersten Mal an zwei Tagen stattfanden, zeigten die Dorschbergschüler, was in ihnen steckt. Die ersten und zweiten Klassen zeigten zwischen 8 und 10 Uhr ihr Können, die dritten und vierten Klassen waren zwischen 10 und 12 Uhr dran. Gemessen wurde sich in den Disziplinen 50 Meter Lauf, Weitwurf und Weisprung. Für das Sportabzeichen zeigten die Schüler auch noch in anderen Bereichen wie dem 800 Meter Lauf ihr Können. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen waren alle superfit und gaben ihr Bestes. So kam es, dass die Zuschauer und Helfer viele sportliche Höchstleistungen bestaunen konnten. 


Ausflug in den Karlsruher Zoo

Am Freitag, den 03.06.2022 fuhr die Klasse 4b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Markgraf und der Begleitung Frau Peketitsch mit dem Zug nach Karlsruhe in den Zoo. Zuerst mussten die Schüler eine Zoo-Rallye mit 16 Fragen zu verschiedenen Tieren und Stationen bewältigen. Mona, Ida und Antonia hatten die Rallye zuerst richtig gelöst und durften sich eine kleine Überraschung aussuchen. Danach blieb noch ausreichend Zeit zum selbständigen Erkunden. Das ein oder andere Eis und durfte natürlich genauso wenig fehlen wie der Besuch des großen Spielplatzes. Nach der Freizeit trafen sich alle wieder, um gemeinsam den Heimweg anzutreten. Es war ein superschöner Tag mit tollem Wetter, guter Laune und vielen Eindrücken. Weitere Bilder finden Sie in der Galerie. Berichte von diesem Ausflug finden Sie unter Schülerarbeiten.


Die Klasse 3b erforscht den „Lebensraum Wiese“

Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema Wiese. Nachdem im Unterricht der Ursprung der Wiese und verschiedene Wiesenarten besprochen wurden, haben die Kinder einige Pflanzen und Tiere der Wiese kennengerlernt. Dazu haben wir einige Filme angeschaut. Letzte Woche haben wir einen Lerngang mit Fr. Babilon in den Bürgerpark gemacht. Die Kinder haben verschiedene Pflanzen gesucht, diese mit den I-Pads fotografiert und anschließend in der Bücherei recherchiert, um welche Pflanzen es sich handelt. Dabei haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten zur Recherche kennen gelernt. Diese Woche stand unser großer Ausflug mit der S-Bahn ins Naturschutzzentrum Rappenwört auf dem Programm. Die Bahnfahrt war für viele Kinder schon sehr aufregend und spannend. Dort angekommen, konnten die Kinder nach einem Spaziergang durch den Wald, Wildschweine und Frischlinge beobachten. Nach dem Frühstück startete unser Workshop. Auf dem Weg zur Wiese, mussten sich die Kinder beim „Spiegelgang“ mit Hilfe eines Mitschülers zurechtfinden. Außerdem haben wir den Unterschied zwischen Bärlauch und Maiglöckchen kennen gelernt. Auf der Wiese angekommen gab es zahlreiche Informationen zu den Schmetterlingen und die Kinder haben die Wiese und ihre Bewohner bei verschiedenen Aufgaben kennengelernt. Nun erforschen wir im Klassenzimmer ein Tier ganz genau. Gemeinsam haben wir ein Terrarium für Schnecken eingerichtet und seit dieser Woche sind unsere Tiere eingezogen. Die Kinder kümmern sich abwechselnd um das Wohl der Tiere und haben „Schneckendienst“. Wir sind gespannt, was wir noch alles über diese Wiesenbewohner erfahren werden!


Liebe ist bunt – ein Projekttag der Klasse 4b

Im Rahmen einer Demokratie-Erziehung ist auch das Thema Vielfalt unerlässlich. Vielfalt bezieht sich auf Herkunft, Religion, Alter, gesundheitlicher Zustand, Interessen, Fähigkeiten und auf die sexuelle Identität und Orientierung. Aus diesem Grund hat die Schule den Auftrag im Rahmen der Förderung von Toleranz, Gleichberechtigung und Wertschätzung unterschiedliche Formen der Partnerschaft und Beziehungen zu thematisieren. Die Schulsozialarbeiterin Frau Schilling und die Klassenlehrerin Frau Markgraf haben am Donnerstag, den 05.05.2022 gemeinsam mit der Klasse 4b der Dorschbergschule einen Projekttag unter dem Motto „Liebe ist bunt!“ durchgeführt. Kindgerecht setzte sich die Klasse mit unterschiedlichen Lebensentwürfen auseinander. Dabei wurde eine riesige Regenbogenflagge themengerecht gestaltet. Außerdem konnten die Schüler Buttons entwerfen, die sie mit nach Hause nehmen durften. Alles in allem war es ein produktiver und abwechslungsreicher Tag, der allen viel Spaß bereitete.


Schiedsrichterbesuch in den Klassenstufen 3 und 4

 

Die Fußballer der dritten und vierten Klassen hatten am 28.03.2022 einen beeindruckenden Besuch. Herr Max Sitter, ein aktiver Schiedsrichter des Wörther Fußballvereins nahm sich die Zeit mit den Kindern das Wichtigste zu den 17 geltenden Fußballregeln zu besprechen. Herr Sitter, der nicht nur ein erfahrener Schiedsrichter sondern auch Ob-Mann der Kreisschiedsrichter ist, erklärte beispielsweise was genau ein Abseits ist, wann ein direkter oder ein indirekter Freistoß gepfiffen werden muss und warum das Amt des Schiedsrichters unverzichtbar ist. Die Kinder hörten somit von einem erfahrenen Fachmann, dass es beim Fußball nicht um das Gewinnen um jeden Preis geht, sondern dass Fußball  ein faires Spiel unter Beachtung des Regelwerks und mit wechselseitigem Respekt sein sollte.  Herr Sitter zog die Jungs und Mädchen nicht nur mit seinem Fachwissen, sondern auch mit seiner freundlichen und wertschätzenden Art in seinen Bann.  Ein Besuch, den wir gerne noch einmal wiederholen wollen!


Alles Müll oder was?

 

Die Grundschüler der Klasse 4b der Dorschbergschule beschäftigten sich mit ihrer Lehrerin Frau Markgraf im Rahmen der Projekttage mit dem Thema Müll und dessen Auswirkung auf die Umwelt. Zuerst wurde dabei überlegt, was Müll ist, wo Müll herkommt und wieviel Müll jeder Mensch täglich verursacht. Die richtige Mülltrennung spielte ebenso eine Rolle wie die Tatsache, dass Müll durch verschenken, spenden oder wiederverwenden vermieden werden kann. Bei einem Müllsammelspaziergang in der Spielstraße wurden die Kinder darauf aufmerksam, wie viele Menschen nicht bewusst genug mit Müll umgehen und ihn einfach auf den Boden werfen. Drei große Säcke Müll konnte die Klasse in kurzer Zeit sammeln. Neben Zigarettenstummeln, Corona-Masken und Glasflaschen fanden die Kinder aber auch äußerst kuriose Dinge wie Spielsachen und eine alte Zahnbürste. Außerdem stand Upcycling auf dem Projektprogramm. Aus gesammeltem Müll bastelten die Kinder wunderbare Dinge wie Musikinstrumente, Ketten und Kerzen im Glas. Alles in allem waren es drei abwechslungsreiche, gewinnbringende Tage, die allen Beteiligten großen Spaß machten. Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie. 


Autorenlesung in der Klasse 4b

Am Dienstag, den 16.11.2021 fand in der Klasse 4b die lange erwartete Autorenlesung mit Sven Gerhardt statt. Die Kinder hatten die Lesung als Preis beim Lesesommer gewonnen, da sie wiederholt die teilnahmestärkste Klasse waren. Der Autor brachte sein Buch "Mister Marple und die Schnüfflerbande - Ein Hamster gibt Gas" mit und trug besonders spannende Stellen aus dem Buch vor.  Besonders toll war, dass Mister Marple als Handpuppe auch dabei sein konnte. Es war eine kurzweilige Stunde und die Kinder hatten am Ende noch viele Fragen rund um das Buch, seine Person und den Autorenberuf. 


Grundschüler der Dorschbergschule erlaufen 9470 Euro für die Opfer der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr

Beim Spendenlauf am 24.09.2021 rannten die Grundschüler viele Runden für einen guten Zweck. Im Vorfeld initiierten die Lehrerinnen Katherina Babilon-Becking und Jennifer Markgraf den Kontakt zur Grundschule Bad Neuenahr, die bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 besonders hart getroffen wurde. Die Schulgemeinschaft ließ sich sofort auf das Projekt ein und zeigte eine große Hilfsbereitschaft und eine enorme Großzügigkeit.

Mitte September hatten die Läufer die Aufgabe Sponsoren zu finden und diese in ihren Laufpass einzutragen. Am Tag des Spendenlaufs trafen sich die Schüler, die Lehrer und sogar der Schulhund Tango im Stadion von Wörth und gaben ihr Bestes. Es wurden unzählige Runden gelaufen und alle waren sich einig: „Es war anstrengend, hat aber jede Menge Spaß gemacht.“ Auch der Förderverein unterstützte die Aktion mit einem Stand, an dem es für die Kinder kostenloses Wasser und eine kleine Tombola gab. Im Nachhinein trugen die Läufer das Geld der Sponsoren zusammen und brachten es in die Schule. Ein imposanter Betrag von 9470 Euro konnte mit einem symbolischen Scheck über den Förderverein der Dorschbergschule an den Förderverein der Grundschule Bad Neuenahr übergeben.

 Die Schulgemeinschaft der Grundschule Dorschberg ist unheimlich stolz auf den erzielten Betrag und das Zeichen der Solidarität. 



Wir fliegen weiter…

4 Jahre Grundschulzeit gingen am Freitag, den 16.07.2021 mit einer emotionalen Abschlussfeier auf dem großen Schulhof für unsere 4. Klassen zu Ende. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Eltern und Geschwister kamen zur Feier ihrer Grundschulkinder.

Durch das abwechslungsreiche Programm mit vielen Darbietungen der Schüler führte Herr Scherrer. Mit einem Tanz zu „Hope“ von Culcha Candela überraschte die Klasse 3b mit ihrer Lehrerin Frau Markgraf die Schüler der Abschlussklassen. Das Lied von Mark Forster „„Ich frag die Maus““ wurde mit“ Bodypercussion von der Klasse 4a aufgeführt. Andrea (4a) teilte folgenden Gedanken zum Abschied mit. Liebe Viertklässler! Wir werden alle wechseln müssen: Klasse, Lehrerin und uns. Wie werden wir das schaffen? Was ich weiß ist, dass wir uns Wiedersehen. Es kann Tage, Monate oder sogar Jahre dauern. Aber das macht nichts! Denn die Viertklässler können alle ihre Ziele erreichen. Wer weiß! Vielleicht werden unsere eigenen Kinder auch mal Freunde. Ich werde euch soooooooooo vermissen! Die 4. Klassen tanzten zu dem Lied „Jerusalema“ einen Flashmob. Außerdem wurde in einem Sitzhalbkreis mit Bechern und zwei Solosängerinnen (Emilia 4a und Nelia 4b) in der Mitte der Cup-Song „„When I´m gone““ aus dem Film „Pitch Perfect“ dargeboten. Beide Abschlussklassen hatten im Unterricht der letzten Schulwochen ein Akrostichon zum Abschied aus der Grundschule erarbeitet. Dieses wurde nun mit Hintergrundmusik dem Publikum vorgetragen. Jeder Abschlussschüler sprach am Mikrofon einen Satz zum Abschied aus der Grundschule oder zum Neuanfang in der weiterführenden Schule. Die jeweiligen Anfangsbuchstaben ergaben am Ende einen Satz, der mit bunten Buchstaben gezeigt wurde:

WIR NEHMEN ABSCHIED UND SAGEN NUN AUF WIEDERSEHEN

Am Ende der Feier wurden die Schüler namentlich aufgerufen und bekamen unter Applaus ihr Abschlusszeugnis von ihren Klassenlehrerinnen (Viola Schwarz 4a und Katherina Babilon 4b) überreicht. Mit guten Wünschen schickten Schüler, Lehrer, Eltern und Geschwister bunte Luftballons auf ihre Reise.

Auch unsere Viertklässer fliegen nun weiter…

Wir wünschen euch alles Gute!

Eure Lehrer der GS Dorschbergschule


Schöne Sommerferien

Nach einem anstrengenden und außergewöhnlichen Schuljahr 2020/2021 wünschen wir allen Familien wunderschöne und erholsame Sommerferien. Unseren Viertklässlern drücken wir die Daumen für einen superguten Start an der weiterführenden Schule.

Das Team der Dorschbergschule

 


Antolin Wettbewerb 2021 - die Sieger stehen fest

Auch 2021 erhielten die fünf fleißigsten Leser der Dorschbergschule im internen Antolin Wettbewerb Pokale und Urkunden. Es wurden unglaubliche Punktzahlen erzielt. 

In diesem Jahr gewann eine Drittklässlerin den Wettbewerb: Lilly Sitter (3b) landete mit 25511 Punkten auf dem ersten Platz. Knapp dahinter auf Platz zwei folgte ihr Klassenkamerad Daniel Buchalik mit 25262 Punkten. Den dritten Platz erreichte Daniels Schwester, Paulina Buchalik (2a) mit 18968 Punkten. Nelly Scheiner (3b) und Felix Jochim (4b)  erreichten mit 13098 und 9746  Punkten den vierten und fünften Platz. Die Klasse 3b erreichte mit mehr als 80 000 Punkten den Gesamtsieg. Herzlichen Glückwunsch an diese Leser, das waren unglaubliche Leistungen.


Lesekisten der Klasse 3b

Aus einem Bücher-Projekt der Klasse 3b sind wunderschöne Lesekisten entstanden. Die Kinder gestalteten die Kisten selbst und stellten damit ein Buch vor der Klasse vor. Von Bibi und Tina, über die wilden Fußballkerle und Greg's Tagebuch  bis hin zu School of Talents, Vamperl und Michel aus Lönneberga: Es war für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Fotos der Lesekisten können Sie in der Galerie bestaunen.  


Das Deutsche Sportabzeichen im Corona-Jahr

„Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze).

Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.“

 

 

Auch in diesen schwierigen zwei Schuljahren, mit Homeschooling und äußert eingeschränktem Sportunterricht, hat die Klasse 4a immer wieder für das Sportabzeichen trainiert. Am Ende dieses Schuljahres haben 8 Kinder ein Sportabzeichen erreicht. Toll gemacht, weiter so!

 

Folgende Schüler haben das Sportabzeichen erfolgreich absolviert:

  Sportabzeichen in Gold: Emilia Anonuevo, Nia Boycheva, Sinja Reisch, Viktoria Schwarz

 Sportabzeichen in Silber: Moritz Kohlbecker, Alexander Merkel

 Sportabzeichen in Bronze: Almira Atik, Paul Peketitsch


Unsere Schulwerte - ein Projekt der Klassen 3b, 4a und 4b


Klasse 1b gewinnt Stressbälle und Spielekiste

Liebe 1b, eure Eltern haben dafür gesorgt, dass wir gewonnen haben! Ihr fragt euch sicher wie und was? Unsere Klasse hat von den ersten Klassen die meisten Mitglieder im Förderverein! Da haben sich also viele Eltern angemeldet! Der Förderverein hat deshalb einen Preis für euch. Jedes Kind bekommt einen Stressball. Ihn kann man kneten, wenn man sich mal bewegen muss oder ganz angespannt ist von der vielen Arbeit. Außerdem bekommen wir vom Förderverein eine Spielekiste mit Pausenspielen geschenkt! Die können wir aber erst nutzen, wenn Corona nicht mehr so schlimm ist. Aber darauf freuen können wir uns schon jetzt! Auf dem Foto überreicht Herr Scherrer eurer Klassenlehrerin Frau Flöscher-Schloß die Stressbälle. 


Ernennung zum Rektor

Nach einem Jahr als Konrektor und einem Jahr als kommissarischem Rektor gratulieren wir unserem Schulleiter, Herr Mario Scherrer, zur Ernennung zum Rektor. Hiermit ist unser Schulleitungsteam nun komplett und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.


Ernennung zur kommissarischen Konrektorin

Wir gratulieren unserer Kollegin,  Frau Dominique Flöscher-Schloß, von Herzen zur bestandenen Prüfung und der Ernennung zur kommissarischen Konrektorin der Grundschule Wörth Dorschberg.


Schöne Sommerferien

Nach einem anstrengenden und außergewöhnlichen Schuljahr 2019/2020 wünschen wir allen Familien wunderschöne und erholsame Sommerferien. Unseren Viertklässlern drücken wir die Daumen für einen superguten Start an der weiterführenden Schule.

 

Bitte denken Sie daran, dass Sie nach einem Aufenthalt in einem aktuellen Corona-Risikogebiet gesetzlich verpflichtet sind, sich anschließend 2 Wochen in Quarantäne zu begeben (siehe Elternbrief). Achten Sie daher bitte darauf, dass Sie in diesem Falle spätestens am 02. August wieder zurückkehren.

Falls Sie später aus einem Risikogebiet zurückkommen sollten, informieren Sie bitte die Schule!

 

Das Team der Dorschbergschule


Antolin Wettbewerb 2020 - die Sieger stehen fest

Auch in diesem Jahr erhielten die fünf fleißigsten Leser der Dorschbergschule im internen Antolin Wettbewerb Pokale und Urkunden.

In diesem Jahr gewann zum ersten Mal ein Zweitklässler den Wettbewerb: Daniel Buchalik (2b) landete mit 13147 Punkten auf dem ersten Platz. Knapp dahinter auf Platz zwei und drei folgten  Mira Scheiner (4b) mit 12262 Punkten und  Lilly Sitter (2b) mit 10799 Punkten. Die Plätze vier und fünf belegten  Mia Paki (3b) mit 7004 Punkten und Luise Fischer (4a) mit 6949 Punkten. Wir sind sehr stolz und gratulieren euch herzlich.


Es ist soweit!

Die Bienen der Bienen-AG waren wieder fleißig und sind zu vielen Blüten geflogen. Dabei haben sie natürlich auch ganz viel Nektar gesammelt. Deshalb gibt es schon wieder Honig der Bienen-AG zu kaufen. Ein 500g-Glas kostet 6€. Wer den leckeren Honig kaufen möchte, gibt seinem Kind das Geld möglichst passend mit in die Schule. Jede Lehrkraft nimmt dies entgegen und das Kind bekommt den Honig dann von Frau Flöscher-Schloß.

Lasst es euch schmecken!

P.S.: Noch mehr Bienen-Bilder finden Sie in der Galerie.


Eröffnung des Lese- und Chillzimmers der "Lesen-macht-STARK-Klasse" 4b

Am Freitag, den 13.03.2020 wurde das Lese - und Chillzimmer der Klasse 4b eröffnet. Neben Begrüßungsworten der Klassenlehrerin Frau Markgraf und dem Schulleiter Herr Scherrer gab es auch einen tollen Eröffnungssong der Klasse, die sich jetzt Pilotklasse des schuleigenen "Lesen-macht-STARK"- Projektes nennen darf. Nachdem Herr Scherrer das Band durchgeschnitten und somit das Zimmer offiziell eröffnet hatte, stürmten die Kindern hinein, stöberten durch das Angebot und  suchten sich ein Buch oder eine Zeitschrift. Dann machten es sich alle gemütlich und es wurde  gelesen und sich ausgetauscht. Außerdem bereicherten Frau Lang und Frau Babilon das Programm, indem sie jeweils ein Buch vorstellten. Nach der Eröffnung freuen sich nun alle riesig darauf das Zimmer im Schulalltag zu benutzen.