Grundschule Wörth Dorschbergschule
Zeisigweg 2
76744 Wörth
Tel: 07271 / 131 520
E-Mail: gs-dorschberg@woerth.de
Fußballturnier an der Dorschbergschule
Am 05. Dezember 2024 fand in der Turnhalle der Dorschbergschule ein spannendes Fußballturnier statt, an dem alle zweiten, dritten und vierten Klassen teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude und Begeisterung, als sie nacheinander in Gruppen gegeneinander antraten. Die Spiele verliefen aufregend und fair, und die Kinder gaben ihr Bestes, um ihre Klassen zu vertreten. Die gesamte Schulgemeinschaft war anwesend und unterstützte die Spieler lautstark bei den Platzierungsspielen. Die Atmosphäre war von Teamgeist und Freude geprägt. Das große Finale wurde zu einem Höhepunkt des Turniers, als die Klasse 4a im entscheidenden 7-Meter-Schießen gegen die Klasse 4b antreten musste. Nach einem spannenden Wettkampf konnte sich die Klasse 4a schließlich durchsetzen und den Turniersieg feiern. Die Freude und der Stolz über den gewonnenen Pokal waren den Kindern ins Gesicht geschrieben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Medaillen für die Spielerinnen und Spieler vom Förderverein gesponsert wurden, was die Wertschätzung der Leistungen der Kinder unterstrich. Der Förderverein trug zudem zum Gelingen des Turniers bei, indem er eine Auswahl an köstlichen Kuchen anbot. Die Eltern und Lehrer unterstützten den Verkauf, und die Leckereien fanden großen Anklang bei den Zuschauern. Insgesamt war das Fußballturnier ein voller Erfolg, das nicht nur den sportlichen Ehrgeiz der Kinder förderte, sondern auch den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft stärkte. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Turnier im kommenden Jahr.
Der Nikolaus an der Dorschbergschule
Am Freitag, den 06. Dezember 2024, besuchte der Nikolaus die Klassen der Dorschbergschule und sorgte für große Freude. In seinem traditionellen roten Gewand trat er in die Klassen und wurde herzlich empfangen. Der Nikolaus las aus einem goldenen Buch vor. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt seinen Geschichten.. Nach dem Vorlesen verteilte er Geschenke, die die Kinder mit Begeisterung entgegennahmen. Lachen und Freude erfüllten die Klassenräume, während manche Klassen dem Nikolaus etwas vorführten. Der Besuch des Nikolaus war ein unvergessliches Erlebnis und leitete die festliche Stimmung der Adventszeit ein.
Chips in der Klasse 3b
In der 3b wurde es kürzlich knusprig! Als praktischer Abschluss der Unterrichtseinheit „Kartoffel“ im Sachunterricht stellten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kartoffelchips her. Mit großer Begeisterung schälten und schnitten sie die Kartoffeln, die anschließend im Airfryer zubereitet wurden. Dabei lernten die Kinder nicht nur den Weg der Kartoffel vom Feld auf den Teller kennen, sondern auch, wie gesunde und leckere Chips ohne viel Fett gemacht werden können. Am Ende wurden die knusprigen Ergebnisse gemeinsam probiert – ein schmackhaftes Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Fit&Aktiv-Tag an der Dorschbergschule
Am Freitag, den 04.10.2024, fand an der Dorschbergschule der mit Spannung erwartete Fit & Aktiv-Tag statt. An diesem besonderen Tag war die gesamte Schule unterwegs, um sich sportlich zu betätigen und die Natur zu erkunden.
Die ersten Klassen machten sich auf den Weg in den Bürgerpark, wo sie viel Platz zum Spielen und Toben hatten. Die Kinder rannten, sprangen und lachten, während sie verschiedene Spiele ausprobierten. Die zweiten Klassen unternahmen einen Ausflug zur alla hopp!-Anlage in Rülzheim. Dort konnten die Kinder an verschiedenen Bewegungsstationen ihre Fitness unter Beweis stellen. Ob Klettern, Balancieren oder Geschicklichkeitsspiele – die Schüler hatten viel Freude und waren begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten, die die Anlage bot. Die dritten Klassen verbrachten den Vormittag auf den Spielplätzen der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe. Hier konnten die Kinder schaukeln, rutschen und sich in den verschiedenen Spielgeräten austoben. Die vielen Spielmöglichkeiten sorgten für strahlende Gesichter und viel Begeisterung. Die vierten Klassen hingegen machten sich auf Entdeckungsreise in den Wald. Ausgerüstet mit Rucksäcken und Entdeckerlaune erforschten sie die Natur und hatten die Gelegenheit, spannende Spiele im Freien zu spielen.
Insgesamt hatten alle Klassen großen Spaß und genossen den Tag in der Natur. Der Fit & Aktiv-Tag war ein voller Erfolg und förderte nicht nur die Fitness der Schüler, sondern auch den Gemeinschaftssinn und die Freude an Bewegung. Die Dorschbergschule freut sich bereits auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Fit & Aktiv!
Verabschiedung von Heike Schottmüller
Am Freitag, den 27.09.2024 fand die Verabschiedung von unserer langjährigen Religionslehrerin Heike Schottmüller statt. Nach 27 Jahren engagierter Tätigkeit an der Dorschbergschule geht Frau Schottmüller nun in den wohlverdienten Ruhestand. Besonders hervorzuheben ist ihr unermüdlicher Einsatz für die Indienhilfe. Seit 20 Jahren unterstützte sie die Indienhilfe durch die Organisation und Durchführung von Flohmärkten an unserer Schule. Diese Veranstaltungen haben nicht nur dazu beigetragen, wichtige Mittel für die Hilfe in Indien zu sammeln, sondern auch die Schulgemeinschaft enger zusammenzubringen. Ein weiteres bedeutendes Element ihrer Arbeit waren die Schulanfangsgottesdienste und die Schulabschlussgottesdienste. Diese feierlichen Anlässe waren stets ein Herzstück ihrer Tätigkeit und haben vielen Schülern und Eltern wertvolle Erinnerungen beschert. Frau Schottmüller freut sich nun darauf, im Ruhestand mehr Zeit für ihre Hobbys zu haben. Sie plant, die Natur beim Wandern und Radfahren zu erkunden und ihre Leidenschaft fürs Schwimmen zu genießen – ganz ohne Verpflichtungen. Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei Heike Schottmüller für ihr Engagement, ihre Hingabe, die angenehmen Gespräche und die vielen schönen Momente, die sie mit uns geteilt hat. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass sie die neue Freiheit in vollen Zügen genießen kann!
Mediatorenausbildung an der Dorschbergschule
Am Dienstag, den 24. September 2024, fand an der Grundschule Dorschberg in Wörth ein bedeutendes Ereignis statt: die Ausbildung von Mediatoren zur Streitschlichtung. Insgesamt wurden aus allen zweiten, dritten und vierten Klassen jeweils vier engagierte Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die die Möglichkeit hatten, an dieser wichtigen Schulung teilzunehmen. Insgesamt 40 Kinder absolvierten die theoretische und praktische Ausbildung, um in Zukunft als Mediatoren zu fungieren. Das Hauptziel der Mediatoren-Ausbildung ist es, den Kindern beizubringen, anderen zu helfen aufeinander zugehen, über deren Probleme und Gefühle zu sprechen und Konflikte konstruktiv lösen können. Die Ausbildung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen der Kinder, sondern stärkt auch das Miteinander in der Schule. Durch die Vermittlung von Mediationsfähigkeiten sollen die Kinder in der Lage sein, selbstständig Lösungen für ihre Konflikte zu finden und so ein harmonisches Schulklima zu schaffen. Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Elemente. In den theoretischen Einheiten lernten die Kinder die Grundlagen der Mediation, die verschiedenen Phasen des Mediationsprozesses und die Bedeutung von Empathie und aktiver Zuhörung. In praktischen Übungen hatten die Mediatoren die Gelegenheit, ihre Kenntnisse anzuwenden und in Rollenspielen typische Konfliktsituationen nachzustellen. Dies half den Kindern, ein Gefühl für die Rolle eines Mediators zu entwickeln und die erlernten Techniken in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Die Schulsozialarbeiterin Gerlinde Schilling und die verantwortliche Lehrkraft Jennifer Markgraf begleiteten die Ausbildung und standen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Beide sind zuversichtlich, dass die 40 ausgebildeten Mediatoren einen positiven Einfluss auf das Schulklima haben werden. „Wir glauben fest daran, dass die Kinder mit den erlernten Fähigkeiten viel Gutes tun können. Sie werden nicht nur als Mediatoren agieren, sondern auch als Vorbilder für ihre Mitschüler“, so die beiden. Die Grundschule Dorschberg zeigt mit diesem Programm ein großes Engagement für die Förderung der sozialen Kompetenzen ihrer Schüler und der Verbesserung des Schulklimas. Die ausgebildeten Mediatoren werden in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Streitschlichtung spielen und dazu beitragen, Konflikte auf eine friedliche und konstruktive Weise zu lösen. Die Schule plant, die Mediatoren regelmäßig zu treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass die Kinder nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der praktischen Anwendung der Mediation kontinuierlich unterstützt werden.
Verabschiedung der vierten Klassen
Am 12. Juli 2024 fand in der Turnhalle unserer Schule die feierliche Verabschiedung der vierten Klassen statt. Es war ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet worden, das die Zuschauer zahlreich anlockte. Zu Beginn begrüßte die Schulleitung die Anwesenden und eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Ansprache. Die Turnhalle war festlich geschmückt und bis auf den letzten Platz besetzt, was die Bedeutung dieses Tages unterstrich. Die Zeugnisübergabe bildete den Höhepunkt der Feier. Die Schülerinnen und Schüler der drei vierten Klassen erhielten ihre Zeugnisse und wurden offiziell verabschiedet. Stolz nahmen sie ihre Dokumente entgegen, begleitet von Applaus und Jubelrufen der Zuschauer. Zwischen den einzelnen Programmpunkten sorgten Darbietungen der Schülerinnen und Schüler für Abwechslung. Es gab musikalische Beiträge und Tanzvorführungen, die alle von den Kindern selbst vorbereitet worden waren. Diese Aufführungen brachten nicht nur viel Freude und Begeisterung, sondern zeigten auch das große Talent und die Kreativität der Kinder. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Lied aller vierten Klassen, das die emotionale Stimmung dieses besonderen Tages noch einmal unterstrich. Eltern, Lehrer und Schüler verabschiedeten sich voneinander, teilweise mit Tränen in den Augen, aber auch mit Vorfreude auf die bevorstehenden neuen Wege. Insgesamt war die Verabschiedung der vierten Klassen ein voller Erfolg. Die Mischung aus offiziellen und unterhaltsamen Elementen sorgte für eine unvergessliche Feier, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bundesjugendspiele an der Grundschule Dorschberg Wörth
Am Mittwoch, den 26. Juni, fanden die Bundesjugendspiele an der Grundschule Dorschberg in Wörth statt. In diesem Jahr gab es eine besondere Neuerung: Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung als Wettbewerb und nicht als Wettkampf ausgetragen. Dies bedeutete, dass der Fokus mehr auf dem gemeinsamen Erleben und der persönlichen Leistung lag, anstatt auf dem Vergleich untereinander. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dorschberg maßen sich in drei Disziplinen: Weitsprung, Sprint und Wurf. Bereits am frühen Morgen herrschte eine freudige und aufgeregte Stimmung auf dem Sportplatz. Das Wetter spielte mit und sorgte mit sonnigem Himmel und angenehmen Temperaturen für ideale Bedingungen. Beim Weitsprung zeigten die Kinder ihre Sprungkraft und Koordination, während beim Sprint Schnelligkeit und Ausdauer gefragt waren. Der Wurf erforderte hingegen Kraft und Technik, um die bestmöglichen Weiten zu erzielen. Überall auf dem Gelände waren jubelnde und anfeuernde Mitschüler, Lehrer und Eltern zu hören, was die positive Atmosphäre noch verstärkte. Dank der hervorragenden Organisation durch das Lehrerkollegium (allen voran Frau Schwarz) und die Unterstützung der Eltern verliefen die Spiele reibungslos und ohne Zwischenfälle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundesjugendspiele an der Grundschule Dorschberg ein voller Erfolg waren. Das neue Format als Wettbewerb wurde von allen Beteiligten gut angenommen und trug zu einer positiven und motivierenden Stimmung bei. Die Veranstaltung stärkte nicht nur den sportlichen Ehrgeiz der Kinder, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und die Freude an der Bewegung.
Bericht zum Tag der Talente der Klasse 4b der Dorschbergschule Wörth
Am Freitag, den 17. Mai 2024, fand der aufregende Tag der Talente der Klasse 4b der Dorschbergschule Wörth statt. Insgesamt 13 Kinder trauten sich, ihre besonderen Talente vorzuführen, und begeisterten damit ihr Publikum. Das Spektrum der Talente war beeindruckend und vielfältig. Zu den Darbietungen gehörten unter anderem Klavierspielen, Tanzen, Theaterimprovisation und Turnen. Auch sportliche Fähigkeiten wurden präsentiert, wie Skateboardfahren, Fußballtricks, Rollerfahren und Schwimmen. Darüber hinaus zeigten einige Kinder ihre künstlerischen Talente im Malen und Zeichnen. Eine besonders originelle Einlage war das Produzieren von riesigen Kaugummiblasen. Am Ende der Veranstaltung wurden alle Teilnehmer mit viel Applaus und Anerkennung für ihren Mut und ihr Können belohnt. Jeder erhielt eine Urkunde als Zeichen der Wertschätzung für ihre Leistungen und ihren Beitrag zu diesem besonderen Tag. Der Tag der Talente war ein voller Erfolg und zeigte, wie vielfältig und beeindruckend die Begabungen der Kinder sind.
Dorschbergschüler gewinnen beim Frühlingsschwimmen den ersten Platz
10 Schüler der Grundschule haben vor kurzem beim Frühlingsschwimmen des SC Wörth teilgenommen, und dabei die Grundschule Dorschberg als Gruppe angegeben.
Tatsächlich wurde jetzt die Wertung der Grundschulen gewonnen und die Siegerehrung fand am 22.04 im Foyer des Hallenbades statt.
Lerngang der Klasse 4c zur freiwilligen Feuerwehr Wörth/Rhein
Im Rahmen der Brandschutzerziehung machte die Klasse 4c der Grundschule Dorschberschule am 9. April 2024 einen lehrreichen Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr Wörth/Rhein. Unter der fachkundigen Leitung der Feuerwehrmänner Ralph Nagel und Christopher Metz erhielten die Schüler*innen einen umfassenden Einblick in die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr. Zu Beginn des Besuchs erläuterten die Feuerwehrmänner die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, die im Einsatz verwendet werden, und ermöglichten den Kindern, diese anzuprobieren. Von den Schutzanzügen bis hin zu den Helmen konnten die Kinder die Ausrüstung hautnah erleben und verstehen, wie wichtig sie im Ernstfall ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt war das Verhalten im Notfall. Die Kinder lernten, was zu tun ist, wenn sie auf einen Brand oder eine andere Notsituation treffen, und wie sie einen Notruf absetzen können. Die Feuerwehrmänner erklärten anschaulich, was bei einem Notruf passiert und wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und klare Angaben zu machen. Ein besonders beeindruckendes Erlebnis war eine simulierte Notfallsituation in einem vernebelten Flur. Die Kinder konnten hautnah miterleben, wie die Feuerwehrmänner in solchen Situationen arbeiten und wie wichtig es ist, dass sie sich auf ihre Ausrüstung und ihre Teamarbeit verlassen können. Im Anschluss daran erklärten die Feuerwehrmänner den Fuhrpark der Feuerwehr, darunter auch die imposante Drehleiter, die bis zu 30 Meter ausgefahren werden kann. Die Kinder waren erstaunt über die Größe und Vielseitigkeit der Feuerwehrautos und staunten nicht schlecht, als die Drehleiter in die Höhe gefahren wurde. Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Rückfahrt zur Schule. Die Kinder durften in den Feuerwehrautos Platz nehmen und wurden mit Blaulicht und Sirenen begleitet. Diese Fahrt sorgte bei den Kindern für strahlende Gesichter und wird ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Insgesamt war der Lerngang zur freiwilligen Feuerwehr Wörth/Rhein für die Klasse 4c ein lehrreiches und spannendes Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel Neues über die Arbeit der Feuerwehr erfahren und haben einen tieferen Respekt für die tapferen Männer und Frauen entwickelt, die Tag und Nacht bereitstehen, um anderen in Not zu helfen.
Die Klasse 4b besuchte den Bürgermeister
Am Dienstag, den 09. April 2024, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Dorschbergschule Wörth die aufregende Gelegenheit, den Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche zu besuchen. Alle waren voller Vorfreude und Neugier, als sie das Rathaus betraten. Der Bürgermeister empfing die aufgeregte Gruppe herzlich und lud sie in den Besprechungsraum ein. Dort saßen sie gespannt um den großen Tisch und lauschten aufmerksam den Worten des Bürgermeisters. Dr. Nitsche erklärte den Kindern geduldig die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Bürgermeisters und beantwortete ihre vielen Fragen zu seinem Arbeitsalltag, den Herausforderungen der Stadtverwaltung und den Entscheidungen, die er treffen muss. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Möglichkeit, direkt mit dem Bürgermeister zu sprechen, und stellten eifrig Fragen zu Themen wie Umweltschutz und Freizeitmöglichkeiten für Kinder in der Stadt, aber auch zum Leben als Bürgermeister und wie sie sich selbst politisch engagieren können. Dr. Nitsche lobte ihr Interesse und ermutigte sie, sich weiterhin für ihre Stadt zu engagieren und Ideen einzubringen. Als Dank für ihren Besuch erhielten die Kinder am Ende des Treffens ein Lernmalbuch zum Thema Rathaus sowie Süßigkeiten. Ihre strahlenden Gesichter zeigten, dass der Besuch beim Bürgermeister ein voller Erfolg war und sie mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen nach Hause gingen.
Besuch der Klasse 4c im Rathaus
Am 19. März 2024 hatte die Klasse 4c der GS Dorschbergschule die einmalige Gelegenheit, das Rathaus zu besuchen. Unter der Leitung von Frau Schwarz begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Exkursion, um das Herz unserer lokalen Regierung kennenzulernen. Der Bürgermeister, Dr. Dennis Nitsche, persönlich empfing die Klasse und erklärte geduldig und anschaulich die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung sowie seine eigenen Verantwortlichkeiten als Bürgermeister. Insbesondere der Besuch des großen Sitzungssaals hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern. Die technischen Geräte und die Atmosphäre während einer Stadtratssitzung faszinierten sie. Dr. Nitsche beantwortete viele Fragen der Kinder und gewährte ihnen so einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Stadtoberhaupts. Zum Abschluss des Besuchs überreichte der Bürgermeister den Kindern ein Lese-Mal-Heft mit dem Thema "Das Rathaus" sowie eine Auswahl an Süßigkeiten. Frau Schwarz und ihre Klasse haben sich mit einer handgeschriebenen Karte und einer süßen Kleinigkeit für die Gastfreundschaft bedankt. Der Besuch im Rathaus war für die Klasse 4c eine bereichernde Erfahrung, die ihr Verständnis für die lokale Regierung und demokratische Prozesse geweckt hat. Dank der freundlichen Aufnahme und der informativen Führung durch Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche wird dieser Ausflug sicherlich in Erinnerung bleiben und möglicherweise sogar das Interesse der Schülerinnen und Schüler an kommunalen Angelegenheiten und bürgerschaftlichem Engagement stärken.
Klasse 4b bei der Feuerwehr
Am Mittwoch, den 07. Februar besuchte die Klasse 4b die freiwillige Feuerwehr Wörth. Nach einer theoretischen Einführung durften die Kinder die Kleidung der Feuerwehrleute anprobieren. Die nächste Übung sollte etwas ganz Besonderes sein: Die Klasse machte eine Feuerwehrübung , in der sie durch einen Flur mit Rauch kroch. Im Anschluss ging es in die Feuerwehrhalle. Die Feuerwehrmänner zeigten die Autos und die Ausstattung. Es wurde sogar die Drehleiter ausgefahren. Nach einem Dankeschön folgte das Highlight: Die Klasse wurde mit 3 Feuerwehrautos zur Schule gefahren. Dieser Tag wird allen noch lange im Gedächtnis bleiben.
Lesewettbewerb auf Stadtebene
Am 23.2.2024 fand der Lesewettbewerb auf Stadtebene an der St. Nepomuk-Grundschule in Schaidt statt. Unsere Schule vertraten für die Stufe 3 Darina Schmick (3b) und für die Stufe 4 Elisa Engel (4a). Sie traten gegen jeweils 4 Mitstreiter bzw Mitstreiterinnen aller Wörther Grundschulen an. Zuerst wurde aus dem eigenen Buch vorgelesen und anschließend aus einem Fremdtext. Siegerin für die Stufe 3 aller Wörther Grundschulen wurde Darina Schmick mit einer souveränen Lesung. Elisa Engel hat mit großem Erfolg teilgenommen. Wir beglückwünschen die beiden Mädchen für die tolle Darbietung.
Winterwanderung an der Dorschbergschule
Am Freitag, den 15.12.2023 fand nach einigen Jahren wieder die Winterwanderung der Dorschbergschule statt. Ab 16.30 Uhr traf sich die Schulgemeinschaft auf dem mit Lichterketten geschmückten Hof. Um 17 Uhr ging es dann los. Angeführt von unserem Schulhund Tango ging es in den angrenzenden Wald zu einer kleinen Wanderung. Dank der Unterstützung vieler Kinder mit Taschenlampen, haben auch alle den Weg gefunden und kamen nach etwa 45 min wieder auf dem großen Schulhof an. Hier wartete der Förderverein mit Punsch, Brezeln und Würstchen, sowie einige Lehrkräfte, die schon fleißig Stöcke mit Stockbrotteig umwickelt hatten. Diese wurden dann auch gleich an den Lagerfeuern "gebacken" und verzehrt. Unzählige strahlende Kindergesichter waren zu sehen. Viele Erwachsene nutzten die Gelegenheit für Gespräche. So war eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre spürbar. Wir wünschen allen Familien eine schöne Weihnachtszeit.
Klassenfahrt der vierten Klassen nach Bad Kreuznach
Am 29. November 2023 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer pünktlich um 8:45 Uhr am Treffpunkt in Wörth an der Dorschbergschule. Nach einer kurzen organisatorischen Einweisung begann die Busfahrt nach Bad Kreuznach. Bei der Ankunft stand schon fast das Mittagessen bereit. Nach dem Mittagessen ging es direkt weiter zum Schwimmbad, wo die Kinder ausgelassen planschen und spielen konnten. Nach dem erfrischenden Bad stand die Zimmerbelegung auf dem Programm. Die Kinder hatten die Aufgabe, ihre Betten selbst zu beziehen und ihre Zimmer gemütlich einzurichten. Anschließend gab es Freizeit, in der die Kinder sich auf dem Gelände austoben konnten. Am Abend erwartete die Gruppe ein spannendes Escape Room Rätsel, das von den Schülerinnen und Schülern erfolgreich gelöst wurde. Am nächsten Morgen begann der Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Anschließend machte sich die Gruppe auf den Weg zu einem Fußmarsch zum PUK Museum. Dort erwartete die Kinder eine interessante Museumsrallye und im Anschluss ein kreativer Workshop, bei dem sie ihre eigenen Klappmaulfiguren basteln konnten. Nach dem Museumsbesuch ging es mit dem Bus zurück zur Jugendherberge. Die Freizeit am Nachmittag wurde von einem aufregenden Tischtennisturnier geprägt. Nach dem Abendessen fanden im Gemeinschaftsraum Vorführungen und die Siegerehrung des Tischtennisturniers statt. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die Kinderdisco, bei der die kleinen Tänzerinnen und Tänzer die Tanzfläche eroberten und ausgelassen feierten. Am letzten Tag der Klassenfahrt hieß es, die Zimmer aufzuräumen und gemeinsam das Gepäck zu packen. Nach dem Frühstück verließen die Schülerinnen und Schüler die Jugendherberge um 11:00 Uhr und traten die Heimreise an. Die Klassenfahrt war ein voller Erfolg, reich an Erlebnissen und Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Fußballturnier der Dorschbergschule
Am Mittwoch, den 22.11.2023 fand das 10. schulinterne Fußballturnier der Grundschule Dorschberg statt. Die Spielerinnen und Spieler der ersten, zweiten, dritten und vierten Klassen trafen sich in der Dorschberghalle, um den Schulsieger zu küren. In der Vorrunde trafen die Klassen in zwei Gruppen aufeinander. Hier wurde schon deutlich, dass der Spaß im Vordergrund steht, denn die Fußballerinnen und Fußballer überzeugten mit Können, Tricks und Köpfchen, aber auch mit Spielwitz und unglaublich fairem Verhalten. Ab 11.30 Uhr fanden die Platzierungsspiele statt, zu denen alle Klassen der Schule anwesend waren. Die Stimmung war großartig. Auf Platz 7 landete die Klasse 2c, dicht gefolgt von den Klassen 3c, 4c und dem All-Star-Team der ersten Klassen. Den fünften Platz erreichte die Klasse 4a, die sich gegen die Klasse 2b durchsetzen konnte. Das Spiel um Platz drei entschied die Klasse 2a im 7-Meter-Schießen für sich. Die Klasse 4b belegte den 4. Platz. Im großen Finale standen sich die Klassen 3a und 3b gegenüber. Die Klasse 3a setzte sich in einem knappen 7-Meter-Schießen mit 4:3 durch und wurde zum Turniersieger. Als beste Spielerin und bester Spieler wurden Malou (3a) und Yusuf (2b) ausgezeichnet. Die Pokale und Medaillen für alle Spieler wurden vom Förderverein gesponsert. Herzlichen Dank dafür. Alles in allem war es ein supersportliches und sehr faires Turnier mit vielen begeisterten Spielern und Zuschauern. Wer es wohl im nächsten Jahr schafft den Wanderpokal in die eigene Klasse zu holen? Bilder zu diesem Ereignis finden Sie in der Bildergalerie.
Kinder helfen Kindern – große Paketaktion an der Dorschbergschule
Im Oktober und November haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Dorschbergschule an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ teilgenommen. Frau Schimmenti kümmerte sich um die Organisation und die Absprachen mit ADRA Deutschland (Adventist Development and Relief Agency, eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit durchführt). Die Kinder packten liebevoll vielfältige Pakete mit Bastel-und Schulbedarf, Spielsachen, Süßigkeiten, Hygieneartikel und Wärmespendern. Viele Pakete wurden auch von außen kreativ verziert. Eine unglaubliche Anzahl von 102 Paketen konnten in der Schule gesammelt werden. Nun sind die Pakete auf dem Weg nach Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Montenegro, Nord-Mazedonien oder Serbien, um dort ein Strahlen in die Augen der kleinen Empfängerinnen und Empfänger zu zaubern. Die Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf dieses Zeichen der Herzlichkeit und Nächstenliebe. Wir bedanken uns bei Frau Schimmenti für die Organisation und Durchführung, sowie bei allen Familien, die dazu beigetragen haben.
Ausflug zur Jubez Mediale in Karlsruhe am 15.11.2023
Am Mittwoch, den 15.11.2023, begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen auf einen aufregenden Ausflug nach Karlsruhe, um an der Jubez Mediale teilzunehmen. Das Jugend- und Kulturzentrum Jubez bot zahlreiche medien-, kunst- und spielpädagogische Workshops an, die den Kindern die Möglichkeit gaben, die Welt der Medien auf kreative Weise zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Jubez herzlich empfangen und hatten die Freiheit, sich frei zu bewegen und Workshops nach ihren eigenen Wünschen auszuwählen. In den Workshops hatten die Kinder die Gelegenheit, verschiedene Werkzeuge und Materialien auszuprobieren. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der angebotenen Erfahrungsräume auf verschiedenen medialen Ebenen. Von KI-unterstützten Zeichnungen bis hin zu selbstarrangierten Klingeltönen gab es ein breites Spektrum an kreativen Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten spielerisch erleben, dass Medien nicht nur als passive Unterhaltung dienen, sondern auch als Werkzeug für künstlerischen Ausdruck und kreatives Gestalten. Die Ateliers und Werkstätten des Jubez boten den Kindern die Chance, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und eigene Ideen umzusetzen.Der Ausflug zur Jubez Mediale war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend für die Schülerinnen und Schüler. Der Tag endete mit begeisterten Gesichtern und sicherlich vielen neuen Eindrücken, die die Kinder noch lange begleiten werden.
Siegerehrung Antolin
Am Dienstag, den 18.07.23 fand an der Dorschbergschule neben der Siegerehrung der Bundesjugendspiele auch die lang ersehnte Siegerehrung des Lesewettbewerbs Antolin statt. Dieser Wettbewerb erstreckte sich über das gesamte Schuljahr und forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihre Lesefähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und zu zeigen, dass sie das Gelesene auch verstanden hatten. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement und die Begeisterung vieler Schülerinnen und Schüler für das Lesen. Zum ersten Mal wurden die jeweils Besten in allen Klassenstufen geehrt. So gab es noch mehr strahlende Gesichter als in den letzten Jahren. Bei den ersten Klassen setzte sich Jonte Kruse (1b) vor Julian Hoffmann (1c) und Valentina Kepic (1c) durch. Bei den zweiten Klassen gewann David Rassenfaß (2c) vor Robin Diez (2b) und Iljan Hoßfeld (2a). Die dritten Klassen wurden von Charlotte Kruse (3b), Harsirat Kaur (3b) und Levin Yarisan (3b) angeführt. Und bei den vierten Klassen hatten Paulina Buchalik (4a), Marie-Sophie Biank (4a) und Wael Khalil (4c) die Nasen vorn. Besonders herausragend war die Leistung von Paulina Buchalik aus der Klasse 4a, die mit 9665 Punkten den Sonderpokal für die meisten Antolin-Punkte erhielt. Ihr Engagement und ihre Lesefreude wurden mit großem Applaus und Anerkennung belohnt. Einen tollen Applaus gab es auch an den Förderverein, der die Pokalspende ermöglicht hatte. Der Förderverein unterstützt regelmäßig schulische Aktivitäten und trug auch maßgeblich zum Erfolg des Lesewettbewerbs bei. Die Schulleitung bedankte sich herzlich für die Unterstützung und betonte die Bedeutung solcher Partnerschaften für das schulische Leben. Die Siegerehrung des Lesewettbewerbs Antolin war ein gelungener Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres. Sie würdigte nicht nur die individuellen Lesefähigkeiten und Fortschritte der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstrich auch die Bedeutung des Lesens als grundlegende Kompetenz. Die Veranstaltung motivierte die Kinder, ihr Interesse an Büchern und Geschichten weiter zu vertiefen und stärkte die Lesemotivation für das neue Schuljahr.
Siegehrung Bundesjugendspiele
Am Dienstag, den 18.07.23 fand an der Grundschule Dorschberg die feierliche Verleihung der Urkunden für die Bundesjugendspiele statt. Diese alljährlich stattfindende Veranstaltung ist ein Höhepunkt im Schulleben und würdigt die sportlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen. Besonders hervorgehoben wurden auch in diesem Jahr die Kinder, die mit außergewöhnlichen Leistungen eine Ehrenurkunde erhielten. Die Aufregung war spürbar, als die Namen der ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler aufgerufen wurden. Alle Geehrten erhielt von der Schulleitung die Ehrenurkunde sowie warmen Applaus von den Mitschülern. Es war ein besonderer Moment, der die Anstrengungen und den Einsatz der Schülerinnen und Schüler würdigte.
Höchstleistungen bei den Bundesjugendspielen
Die diesjährigen Bundesjugendspiele an der Dorschbergschule Wörth fanden an zwei Sporttagen statt, am Dienstag, den 20.06.23 und am Donnerstag, den 22.06.23. Über 200 Kinder nahmen an den Wettkämpfen teil und stellten sich in verschiedenen Disziplinen wie Sprinten, Weitsprung, Wurf und dem 800-Meter-Lauf der sportlichen Herausforderung. Trotz der hohen Temperaturen an beiden Tagen zeigten die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Höchstleistungen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer und Engagement bei der Sache, und ihre Leistungen waren bewundernswert. Besonders im Sprinten waren einige vielversprechende Nachwuchstalente zu beobachten. Mit beeindruckender Schnelligkeit liefen die jungen Athleten die 30/50- Meter- Strecke entlang, unterstützt von den anfeuernden Rufen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Beim Weitsprung zeigten die Kinder ihre Sprungkraft und Geschicklichkeit, während beim Wurf die Kraft und Technik im Fokus stand. Beim 800-Meter-Lauf bewiesen die jungen Ausdauersportlerinnen und -sportler ihre körperliche Stärke und ihren Durchhaltewillen. Ein großer Dank gilt Frau Schwarz, die die Bundesjugendspiele organisiert hat. Die Lehrer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und unterstützten die Schülerinnen und Schüler bei ihren sportlichen Aktivitäten. Auch die helfenden Eltern verdienen besondere Anerkennung, da sie durch ihre Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung leisteten. Ohne ihr Engagement wäre eine solch große Veranstaltung nicht möglich gewesen. Die Bundesjugendspiele an der Dorschbergschule Wörth waren ein voller Erfolg. Die Kinder hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern konnten auch Teamgeist, Durchhaltevermögen und Fairness erleben.
Ramba Zamba auf dem Dorschberg
Am Freitag, den 26.05.2023, fanden auf dem Dorschberg zwei atemberaubende Zirkusvorstellungen statt, die von der Grundschule Dorschberg organisiert wurden. Mehr als 200 talentierte Artist*innen traten in diesen Vorstellungen auf und begeisterten das Publikum mit ihren beeindruckenden Darbietungen. Die Zuschauer wurden von einer Vielzahl an Zirkuskünstlern in den Bann gezogen. Die Vorführungen umfassten Jongleure, Tellerdreher, Zauberer, Fakire, Trapezkünstler, Devilstickartisten, Leiterakrobaten, Clowns und viele weitere talentierte Akteure. Jede Darbietung war einzigartig und zeugte von der harten Arbeit und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. Die Zuschauer waren von den Vorstellungen restlos begeistert. Die Artistinnen zeigten ihr Können mit einer beeindruckenden Präzision und Leidenschaft. Das Publikum konnte die Freude und den Stolz der Kinder förmlich spüren, während diese auf der Bühne ihr Bestes gaben. Die Darbietungen wurden mit tosendem Applaus belohnt und sorgten für strahlende Augen bei den jungen Artist*innen. Die Zirkusvorstellungen waren Teil eines Schulfestes, das auf dem Schulgelände stattfand. Neben den beeindruckenden Aufführungen gab es auch verschiedene Spielestationen auf dem Schulhof, die von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden konnten. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Geschicklichkeit und ihr Können bei verschiedenen Aktivitäten unter Beweis zu stellen und hatten dabei jede Menge Spaß. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgte der Förderverein der Grundschule Dorschberg. Es wurden diverse Speisen und Getränke angeboten, um die Gäste während des Schulfestes zu versorgen. Der Förderverein leistete damit einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung. Die Schulgemeinschaft ist zurecht stolz auf die herausragenden Leistungen der Kinder. Nicht nur die beiden fantastischen Vorstellungen, sondern auch der Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler während der Vorbereitungswoche machen die Schulgemeinschaft überaus stolz. Die Kinder haben mit viel Einsatz und Engagement gelernt, sich gegenseitig unterstützt und ihre Talente weiterentwickelt. Insgesamt waren die Zirkusvorstellungen "Ramba Zamba auf dem Dorschberg" ein großer Erfolg und haben sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch das Publikum begeistert. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass mit harter Arbeit, Teamgeist und Leidenschaft außergewöhnliche Ergebnisse erzielt werden können. Das Strahlen in den Kinderaugen wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
42 Teilnehmer*innen der Dorschbergschule am Känguru-Wettbewerb 2023
Auch in diesem Jahr haben die Schüler der Dorschbergschule am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Dies ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Er soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit fördern. Im diesem Jahr nahmen 42 Dorschbergschüler*innen erfolgreich teil. Alle wurden mit einer Urkunde und einem Preis belohnt. Besonders tolle Leistungen bei den Drittklässlern erzielten Hannah Richter (80 Punkte), Charlotte Kruse (67,25 Punkte) und Lea Möhrke (62,25 Punkte). Bei den vierten Klassen landeten Svea Dzheyn (92 Punkte), Bent Kohlbecker (75 Punkte) und Lena Simon (68 Punkte) ganz vorne. Svea Dzheyn gelang außerdem der weiteste Känguru-Sprung, da sie 11 Aufgaben in Folge richtig löste. Hannah Richter erreichte bei den dritten Klassen mit ihrer Punktzahl einen herausragenden dritten Platz auf Bundesebene. Die Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf alle Teilnehmer und freut sich schon auf den Känguru-Wettbewerb im nächsten Jahr.
Waldwandertag der 4b
Neben dem Bau eines Waldsofas hat die 4b Baumbilder gestaltet, Parcours und Murmelbahnen aus natürlichen Materialien gebaut, einen Waldpfad begangen und vieles mehr. Die Kinder der 4b waren hierbei besonders kreativ im Umgang mit dem Lebensraum Wald. Bilder finden Sie in der Galerie.
"Skipping Hearts" an der Dorschbergschule
Am Donnerstag, den 20.04.2023 gab es an der Dorschbergschule viele hüpfende Herzen beim Ropeskippingworkshop "Skipping Hearts" der deutschen Herzstiftung. Sinn dieses Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Seilspringens beizubringen und ihnen gleichzeitig die gesundheitsförderliche Wirkung dieser Sportart zu verdeutlichen. Dazu kam die Expertin Anja Bayer an die Schule, die den Kurs für die Kinder mit Spiel und Spaß zu einem ganz besonderen Erlebnis werden ließ. 30 freiwillige Schüler*innen der Klassen 3a und 3b trainierten 90 Minuten gemeinsam mit Anja. Höhepunkt des Workshops war die abschließende Aufführung vor den versammelten Kindern der anderen Schulklassen. Unter großem Applaus führten die Drittklässler vor, welche Tricks und Kunststücke sie an diesem Tag erlernt hatten. Die Möglichkeit, im Anschluss noch eigene Seile zu erwerben, ergriffen viele Kinder und freuten sich darauf, ihr Training zu Hause fortzusetzen.
Grundschüler*innen der Dorschbergschule erlaufen 2790,01 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler
Beim Spendenlauf im Herbst 2022 rannten die Grundschüler viele Runden für einen guten Zweck. Im Vorfeld war klar: Das Spendengeld sollte aufgeteilt werden: Zur einen Hälfte für das schulinterne Zirkusprojekt im Mai, zur anderen Hälfte für einen guten Zweck, in diesem Fall für das Kinderhospiz Sterntaler. Die Kinder hatten die Aufgabe Sponsoren zu finden und diese in ihren Laufpass einzutragen. Am Tag des Spendenlaufs trafen sich die Schüler, die Lehrer und einige Zuschauer im Stadion von Wörth. Es wurden unzählige Runden gelaufen und alle waren sich einig: „Es war anstrengend, hat aber jede Menge Spaß gemacht.“ Auch der Förderverein unterstützte die Aktion mit einer Tombola. Im Nachhinein trugen die Läufer das Geld der Sponsoren zusammen und brachten es in die Schule. Ein imposanter Betrag von 2790,01 Euro konnte mit einem symbolischen Scheck über den Förderverein der Dorschbergschule an das Kinderhospiz Sterntaler übergeben werden. Die Schulgemeinschaft der Grundschule Dorschberg ist unheimlich stolz auf den erzielten Betrag und das Zeichen der Solidarität.
Lesewettbewerb 2023 an der Dorschbergschule
Eintauchen in die Welt der Bücher bedeutet neben dem Wissenserwerb oft auch das Eintauchen in andere Welten. Daher kommt der Ausbildung der Lesekompetenz von Kindesbeinen an eine zentrale Rolle zu. Beim VORlesen kommt es neben dem flüssigen Lesefluss und dem inhaltlichen Verständnis auch darauf an Zuhörer zu erreichen und „mitzunehmen“. Diese Kompetenzen konnten die Schülerinnen und Schüler der Dorschbergschule auch dieses Jahr wieder im traditionellen schulinternen Lesewettbewerb anwenden und präsentieren. Alle Klassen haben sich daran beteiligt und je zwei LeserInnen ins Rennen geschickt. Am 23. März war es soweit: Alle ausgewählten LeserInnen durften zunächst einen zuvor geübten und anschließend einen fremden Text vorlesen. Die Juroren taten sich sehr schwer bei so vielen tollen Vorleserinnen und Vorlesern Sieger zu ermitteln. Mit viel Mühe konnte man sich auf je einen Gewinner/ eine Gewinnerin pro Jahrgangsstufe einigen, jedoch können sich ALLE Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Sieger fühlen. So war auch bei der anschließenden Überreichung der Urkunden und Geschenke lauter Jubel im gesamten Schulhaus zu hören. Auf den ersten Plätzen landeten Sophie, Darina, Elisa und Marie-Sophie. Die strahlenden Gesichter zeugten auch in diesem Jahr wieder vom großen Erfolg des beliebten Lesewettbewerbs.